Unsere Praxis als Gesamtbild
Vortrag – Kontemplation/Meditation – Austausch
Ein herausfordernder Aspekt des tibetischen Buddhismus ist die Fülle der wunderbaren Übungen, die uns gelehrt werden. Selbst kleine Ausschnitte oder bereits reduzierte Varianten derselben sind oft komplex. Und doch haben sie alle den gleichen und im Grunde ganz einfachen Sinn: den Geist zu schulen, um Ruhe und Klarheit sowie mitfühlende Weisheit in sich zu entfalten.
An diesen beiden Tagen widmen wir uns der Frage, wie sich die verschiedenen Aspekte unserer Praxis zu einem Gesamtbild zusammenfügen.
Jede Sitzung besteht aus kurzen Vortragseinheiten, angeleiteten Kontemplationen bzw. Meditationen und einem Erfahrungsaustausch, teilweise auch in Kleingruppen. Als mögliche Vorbereitung werden die folgenden Bücher von Shamar Rinpoche empfohlen: Ein Weg der Praxis, das Bodhipath Curriculum sowie Grenzenloses Erwachen. (beide in unserem online Shop erhältlich)
Kursleiterin: Tina (Dr. Tina Draszczyk) ist Tibetologin, Dharma- und Achtsamkeitslehrerin. Ihren Zugang zu buddhistischer Praxis fand sie Ende der 70er Jahre. Seit den frühen 80er Jahren lernte und praktizierte sie u.a. unter der Anleitung von Shamar Rinpoche (1952-2014) für den sie auch wiederholt übersetzte. Von 1992 bis 2005 vertiefte sie ihre buddhistischen Studien im Karmapa International Buddhist Institute (K.I.B.I.) in Neu-Delhi und war dort als Übersetzerin tätig. Sie promovierte im Bereich Tibetologie und Buddhismuskunde an der Universität Wien mit einer Arbeit über die Anwendung der Sichtweise zur Buddha-Natur in der Meditationspraxis. In ihrer akademischen Tätigkeit widmet sie sich seit vielen Jahren dem Zusammenspiel zwischen buddhistischer Philosophie und Meditation und hat zahlreiche Publikationen dazu, vor allem in Bezug auf die Karma Kagyü-Tradition, im Englischen veröffentlicht. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie darüber hinaus zahlreiche Unterlagen für Meditationspraxis sowie einige Bücher im Deutschen herausgegeben. Außerdem betreut sie das Karma Kagyü Sangha-Zentrum in Wien und unterrichtet, von Shamar Rinpoche dazu autorisiert, in den Bodhi Path-Zentren in Europa.
Technische Voraussetzungen:
Zum Einloggen in unseren Online-Meditationsraum ist ein Computer, Ipad oder Tablet mit Webcam und Mikrofon erforderlich. Der Zugangslink für die Zoom-Plattform wird rechtzeitig vor Beginn des Kurses an die angemeldeten Teilnehmer*innen verschickt.
Kurszeiten neu: FR, 20. August, 19.30 – ca. 21.00 Uhr, SA, 21. August, 16.30 – ca. 18.00 und 19.30 – ca. 21.00 Uhr
Organisationsbeitrag für den ges. Kurs: € 40 (erm. € 32). Die Ermäßigung gilt für Fördermitglieder von Bodhi Path Renchen-Ulm, für Arbeitslose, Studierende und Pensionierte.
DANA: Die Übertragung des Dharma ist äußerst kostbar. Da die Kursgebühr der Zentrumsorganisation gilt und keine Zahlung für die Lehrer*innen darstellt, ist es üblich, ihnen eine Spende als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit für die gewährten Dharma-Belehrungen zu geben. Diese Spenden können per Überweisung auf unser Konto (Bodhi Path Zentrum e.V., IBAN: DE91 4306 0967 7901 8966 00) oder direkt über PayPal: PayPal.me/BPrenchen (info@bodhipath-renchen-ulm.de) geschickt werden. Bitte in jedem Fall mit dem Hinweis: ‘Spende für Tina’. Vielen Dank.
Ein paar zusätzliche Hinweise:
– bitte zu Hause einen ruhigen Ort wählen, an dem ihr gut sitzen könnt.
– eine gute Beleuchtung, die auch euer Gesicht beleuchtet, ist günstig, bitte keine Lichtquelle direkt hinter euch
– den Computer bitte auf eine stabile Unterlage stellen, so dass im Verlauf der Sitzung nichts wackelt.
– und die Kamera sollte auf Höhe der Augen eingestellt sein. Evtl. sind ein paar Bücher unter dem Laptop oder Computer hilfreich.
Sie haben Probleme bei Ihrer Bestellung? Nutzen Sie unseren 24/7 Shop-Support: +49 40 22629121 oder support@bodhipath-renchen-ulm.de